![]() Das Sendestudio der ersten Stunde, das ehemalige "Studio A". Von hier aus ging Rezzo Wieprecht mit der ersten "Nabelschau" auf Sendung. |
![]() Das ehemalige Hauptgebäude von Telesibirsk an der Berliner Wieprechtstraße. (Aufnahme von 1973) |
![]() Eine typische Zehlendorfer Familie verfolgt gebannt Rezzo Wieprichts Erläuterungen in der "Nabelschau" (1964) |
![]() Werner Höfler 1981 zu Gast bei seinem Kollegen Frank Elstner |
![]() Techniker beim Außeneinsatz (1968) |
![]() Senderegie (März 1967) |
![]() Senderegie (April 1967) |
![]() Die legendäre Kamera 1 - lagert heute im Keller des Berliner "Museum für Film Fernsehen" |
20.2.2000: Der
schweizer Diplom-Meteorologe Urs Rütli präsentiert zum ersten Mal den
Wetterbericht in der "Nabelschau" und wird binnen kurzer Zeit zum
beliebtesten Gesicht des Senders. Seine vor allem weiblichen Fans
schicken ihm nach jeder Sendung waschkörbeweise eMails.![]()
Neues Sendezentrum (2013)
|